Liebe für die Zukunft: Dein Date mit dem Klimaschutz
Von Fridays For Future
Fridays for Future ruft am 14. Februar zu einem deutschlandweiten Klimastreik auf. Worum es dabei geht, was Fridays for Future ist und warum es sich lohnt, am Valentinstag auf eine Demo zu gehen, erfährst du hier.
Fridays for Future ist eine Jugendorganisation, die sich in Ländern rund um die Welt für Klimaschutz einsetzt. In Deutschland organisieren die Aktivist*innen aktuell Proteste im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl Ende Februar. Sie fordern von der kommenden Bundesregierung Klimaneutralität und einen Gasausstieg bis 2035. Außerdem soll ein klimafreundlicher Lifestyle für alle bezahlbar sein und die Regierung soll finanzielle Mittel bereitstellen, mit denen Klimaanpassungen und durch die Klimakrise verursachte Schäden bezahlt werden. Das dafür benötigte Geld soll durch Steuerabgaben von Superreichen und großen, umweltschädlichen Konzernen bereitgestellt werden. Damit Deutschland bis 2035 klimaneutral wird, muss noch einiges getan werden, mehr Windräder, mehr Züge und und und. Um das zu schaffen, braucht es viele Menschen, die mit anpacken. Fridays for Future fordert deshalb ein Ausbildungsprogramm, mit dem viele junge Menschen Berufe lernen, die wir für eine sichere Zukunft brauchen.
Du siehst schon, damit wir auch in Zukunft noch ein schönes Leben haben, muss viel passieren. Aktuell ignorieren die Politiker*innen das Thema Klimaschutz aber weitestgehend. Das ist gefährlich, denn Katastrophen, die durch die Klimakrise verursacht werden, nehmen immer mehr zu. Die Überflutungen letzten Herbst in Spanien oder die Brände im Januar in Kalifornien sind Beispiele für die verheerenden Konsequenzen, wenn die Klimakrise ignoriert wird. Auch hier ist die Klimakrise spürbar: Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Das führt zu Ernteausfällen und erhöht damit die Lebensmittelpreise. Die Tigermücke, die Krankheiten übertragen kann, breitet sich immer weiter aus und Hitzewellen werden häufiger.
Doch Politiker*innen denken nur an ihre eigene Karriere und setzen dafür unsere Zukunft auf’s Spiel. Weil wir das nicht länger hinnehmen möchten, gehen wir am 14.02. zum Klimastreik. Bist du dabei? In Berlin beginnt der Streik um 12 Uhr vor dem Brandenburger Tor. Nimm am besten dein Valentins-Date mit, denn je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen.
Manche Menschen versuchen uns einzureden, dass wir mit Demos nichts bewirken, doch die jahrelangen Proteste von Fridays For Future zeigen Erfolge. Fridays for Future hat die Klimakrise in den öffentlichen Diskurs gebracht und gezeigt, dass Klimaschutz für die Mehrheit der Menschen wichtig ist. In Deutschland haben wir so zum Beispiel den Kohleausstieg und das Klimaschutzgesetz als Erfolg zu verzeichnen und auf EU- Ebene den Green Deal.
Auch die Demonstrationen der letzten zwei Wochen haben viel bewirkt. Nachdem die CDU und FDP zusammen mit der AFD für einen rassistischen Entschließungsantrag gestimmt hatten, rollte in ganz Deutschland eine Protestwelle los. Auch Fridays for Future war auf der Straße, denn rechte Politik leugnet die Notwendigkeit, das Klima zu schützen und für unsere Zukunft eine stabile Demokratie unerlässlich ist. All diese Demos haben richtig Druck auf die Politiker*innen ausgeübt, denn bei der Abstimmung zwei Tage später stimmte die Mehrheit im Bundestag gegen den rassistischen Gesetzesvorschlag der CDU. In Wahlumfragen hat die CDU nun zwei Prozent verloren.
Parteien, welche die Demokratie gefährden, unsere Gesellschaft in Menschen erster und zweiter Klasse einteilen und die Klimakrise ignorieren, bekommen immer mehr Macht. Wir dürfen uns von ihnen nicht einschüchtern lassen. Sie wollen, dass wir aufgeben. Sie wollen, dass wir schweigen und unsere Wirksamkeit in Frage stellen. Da machen wir nicht mit, denn die Jugend von heute hat was zu sagen: Wir haben ein Recht auf eine sichere Zukunft und wir haben Einfluss!
Komm zum Klimastreik am 14.02. um 12 Uhr am Brandenburger Tor.